• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Start
  • Auto
  • Digitale Welt
  • Kino
  • Reisen
  • Technik

Online Ticker

You are here: Home / Allgemein / 7 Punkte, über die Sie beim Kauf eines Unternehmens nachdenken müssen

7 Punkte, über die Sie beim Kauf eines Unternehmens nachdenken müssen

3. März 2022 von Frank Werle

Wenn Sie als Unternehmenseigentümer wachsen wollen, können Sie dies organisch oder anorganisch tun. Organisch bedeutet, neue Kunden zu suchen und Marktanteile zu gewinnen. Anorganisches Wachstum bedeutet, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen – häufig einen Konkurrenten. Die folgenden Fragen sollen Ihnen helfen, die in Frage kommenden Unternehmen besser zu bestimmen und diejenigen, die in den Prozess verwickelt sind (Fachleute, Anwälte usw.), besser zu instruieren.

Was sind die Gründe für den Kauf eines Unternehmens?

Kennen Sie den Grund für den Kauf eines Unternehmens? Liegt es daran, dass Sie in Ihrer Branche viel bessere Dienstleistungen anbieten möchten, oder gibt es vielleicht einen anderen Grund – zum Beispiel zu wenig Arbeitskräfte oder qualifizierte Mitarbeiter? An welche Unternehmen denken Sie – sind diese bereits ausgewählt oder brauchen Sie noch Unterstützung? Kennen Sie die Bedürfnisse (Größe, Gebiet usw.) dieser Zielunternehmen? Geschäftsführer oder Inhaber von Unternehmen, die ein anderes Unternehmen kaufen wollen, müssen einige wesentliche Dinge beachten, wenn sie später ein Unternehmen kaufen wollen.

Was genau suchen Sie?

Der erste Schritt besteht darin, eine Entscheidung zu treffen, welches Unternehmen Sie kaufen möchten. Der Kauf eines bestehenden Unternehmens kann sich sehr von der Gründung eines neuen Unternehmens unterscheiden. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig, dass Sie sehr sorgfältig darüber nachdenken, welche Alternative für Ihre Bedürfnisse am meisten Sinn macht. Die zweite Maßnahme besteht darin, ein Unternehmen zu finden, das Ihren Wünschen entspricht. Sie können ein bestehendes oder kürzlich gegründetes Unternehmen durch den derzeitigen Inhaber erwerben.

Wie sind Sie an einem kleinen Unternehmen interessiert?

Eine weitere Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist die, ob Sie in die Vermögenswerte des Unternehmens investieren (z. B. in rationelle Immobilien) oder ob Sie durch den Kauf von Aktien Anteile an dem Unternehmen erwerben. Je nach der Menge der Aktien, die Sie im Unternehmen einer anderen Person kaufen wollen, wird sich der Kaufkurs, den Sie zahlen müssen, erheblich ändern. Dies könnte sich erheblich darauf auswirken, wie das Unternehmen bewertet wird und wie Sie möglicherweise besteuert werden. Außerdem hat es Auswirkungen auf die Möglichkeiten der Fremdfinanzierung und auf Ihre persönlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Kauf des Unternehmens.

Die eigentliche Arbeit: Recherche

. Die nächste Phase ist die Durchführung einer Due Diligence (auch als DD oder Due Diligence bezeichnet). Due Diligence bedeutet, dass der Käufer umfassende Informationen über das in Frage kommende Unternehmen und seine Finanzen erhält. Wörtlich übersetzt bedeutet Hausaufgabe „aufmerksame Prüfung“ – was sich erst einmal anstrengend anhört und oft auch tatsächlich ist. Heute werden Hausaufgaben in der Regel online in einem virtuellen Datenraum (meist auch Dealroom genannt) erledigt. Während der Hausaufgaben entdeckt man einige – hauptsächlich private – Details über das Unternehmen, das man kaufen möchte. Dazu gehören:

  • Welches Einkommen hat das Unternehmen in den letzten Jahren genau erzielt?
  • Wie hoch ist der Bruttogewinn (der sich aus der Differenz von Produktverkäufen und Direktpreisen ergibt) des Unternehmens
  • ?

  • Welchen Substanzwert haben die Aktiva (Wertgegenstände) des Unternehmens?
  • Wie viel Geld und Schulden hat die Firma?
  • Wie hoch ist die Eigenkapitalquote oder Verschuldungsquote des Unternehmens? Entsprechen diese Quoten den Standardwerten der Branche, in der das Unternehmen tätig ist?

Bestimmung des Anschaffungskurses

Der nächste Schritt besteht darin, den endgültigen Kaufpreis auszuhandeln, der auf einer Mischung aus Aspekten wie den Jahresabschlüssen des Unternehmens, Ihrer persönlichen Schätzung der künftigen Ertragslage, aktuellen Marktproblemen und verschiedenen anderen geeigneten Informationen (z. B. historische Einnahmen) beruht. Außerdem sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie viel Geld Sie bereit sind, für den Erwerb aufzuwenden und welche Gegenleistung Sie erwarten.

Strukturierung des erworbenen Unternehmens

. In der nächsten Phase geht es darum, das Unternehmen zu planen. Dies besteht darin, zu bestimmen, wer das Unternehmen besitzen wird, wie die Kontrolle organisiert werden soll, was genau die außergewöhnlichen finanziellen Verpflichtungen und andere Verpflichtungen des Unternehmens betreffen wird und welche Art von wirtschaftlicher Unterstützung Sie von Bankunternehmen und anderen Kreditgebern benötigen werden.

Bestätigung an der Börse

. Solange Sie oder auch der Konkurrent, den Sie aufkaufen wollen, eine herausragende Marktposition innehaben, besteht Ihre Alternative in der Regel darin, die Transaktion von den zuständigen Stellen genehmigen zu lassen. In Deutschland ist das in der Regel eine Regulierungsbehörde, in Amerika z.B. die Federal Trade Commission (FTC). Auch wenn Sie kein Monopol auf dem Markt haben, sind Sie sicherlich gut beraten, wenn Sie vorher die kartellrechtliche Genehmigung einholen, falls dies auf dem Markt notwendig ist.

Verschwiegenheit / Absichtserklärung

Wenn Sie heute ernsthafte Verhandlungen mit dem Verkäufer aufnehmen wollen, müssen Sie einen Geheimhaltungsvertrag (NDA auf Englisch, Vertraulichkeitsvereinbarung auf Deutsch) abschließen. Möglicherweise möchten Sie zu diesem Zeitpunkt auch eine Absichtserklärung mit dem Verkäufer vereinbaren. Möglicherweise haben Sie Ihr Ziel bereits erreicht. Dennoch können Sie immer noch einige mögliche Dealbreaker finden, die das Zustandekommen eines Kaufvertrags verhindern können. Einige Beispiele sind z.B.:

  • Fehlende Finanzierung des Kaufpreises
  • .

  • Unterfinanzierung des fraglichen Unternehmens
  • .

  • Das Fehlen von Dokumenten (v.a. zu Freiheiten, Patenten etc.) bei der Betrachtung des Datenraums
  • .

  • Nichtgenehmigung bei der Übermittlung durch eine Gemeinschaftsbehörde
  • .

In Deutschland müssen sich Käufer oder Erwerber aus dem Ausland auch mit den Mitbestimmungsrechten vertraut machen, die im englischsprachigen Raum nicht vorhanden sein können.

Abschluss der Transaktion/des Kaufvertrags

. Die nächste Phase besteht darin, die Kaufvereinbarung abzuschließen unddas Geschäft abzuschließen. In diesem Dokument werden alle Bedingungen für den Verkauf des Unternehmens festgelegt und der Preis, den Sie dafür zahlen müssen, wird genannt. Der letzte Schritt ist immer die Übertragung der Kontrolle über das Eigentum, das rationale Haus und andere Besitztümer, die Teil des Kaufvertrags sind. Dies wird vor dem Tag der Vollendung durch den Beitritt zu einer Urkunde abgeschlossen und führt – zumindest in Deutschland – immer zu einer Beratung bei einem Notar. Wenn Sie diese Schritte trotzdem finanzieren wollen, ist das im Moment der letzte Schritt. Sie sollten aber wissen, dass Sie für einen Unternehmenskauf oft eine gesicherte Finanzierung benötigen, bevor Sie die Transaktion abschließen können. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich 2-3 Wochen vor dem eigentlichen Kauf über die Finanzierung des Unternehmenserwerbs zu informieren und Gespräche mit verschiedenen Finanzunternehmen zu führen.

Abschluss des Unternehmenskaufs

. Wenn bis zu diesem Punkt wirklich alles geklappt hat, ist das Ihr erster Tag als neuer Geschäftsführer eines bereits bestehenden Unternehmens. Herzlichen Glückwunsch! Der letzte Schritt im Moment ist immer die Strukturierung des Unternehmens. Einschließlich der Bestimmung, wer gerade die Organisation besitzen wird, wird das Management wahrscheinlich strukturiert werden und was wird zufällig alle Gewinne. Ebenso werden Sie sich im Voraus überlegen wollen, ob Sie das gekaufte Unternehmen konsequent separat führen werden oder ob Sie Ihr derzeitiges Unternehmen mit dem gekauften Unternehmen verschmelzen oder eine echte Fusion anstreben werden. Wie auch immer, es liegen viele spannende Monate der Arbeit vor Ihnen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Unternehmungen.

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Aktuelles im Magazin:

Mysterium DSGVO – Jeder Dritte kennt den Begriff nicht

28. Juni 2019 By Katharina Berger

New SmartTOP convertible top control for Ferrari 360 and F430 Spider now available

19. Juni 2019 By Frank Werle

50% mehr Datenleaks weltweit in nur einem Jahr

19. Juni 2019 By Katharina Berger

Footer

Über Online-Ticker.com

Auf Online-Ticker.com finden Sie ausgewählte Beiträge aus den Bereichen

  • Digitales
  • Online und Medien
  • Digitale Welt
  • Kino und Video
  • Aktuelle Nachrichten

Weitere Portale

  • Reisemagazin.biz
  • Tipp24
  • Funny Sports
  • Ideen-Portal

Impressum / Disclaimer

  • Disclaimer
  • Impressum

Copyright © 2022 Online-Ticker.com