• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Start
  • Auto
  • Digitale Welt
  • Kino
  • Reisen
  • Technik

Online Ticker

Auto und Verkehr

New SmartTOP convertible top control for Ferrari 360 and F430 Spider now available

19. Juni 2019 von Frank Werle

As of now the new SmartTOP convertible top control by the company Mods4cars is available for the Ferrari 360 and F430 Spider. It allows the top to be opened and closed while driving via One-Touch.

New SmartTOP convertible top control for Ferrari 360 and F430 Spider now available

SmartTOP convertible top control for Ferrari 360 and F430 Spider

Las Vegas, Nevada – May 24, 2019

The new SmartTOP convertible top control by the company Mods4cars is now available for the Ferrari 360 and F430 Spider. The retrofit module makes it possible to open and close the convertibles top while driving at a speed of up to 40 km/h via One-Touch. All you need to do is tap the convertible tops interior button. The top movement is then carried out automatically.

„Our new module STAFFI1 is a revised version of the predecessor STAXFI1,“ explains PR spokesman Sven Tornow. „We have developed new hardware and an improved plug-and-play adapter. In addition, we were able to considerably reduce the price for the SmartTOP convertible top control,“ Sven Tornow continues.

The included new plug-and-play adapter ensures a simple connection between vehicle electronics and SmartTOP module. The installation is done by simply plugging together. Plugs used are in OEM quality. Since no wires are cut, a traceless dismantling is possible at any time.

All SmartTOP modules are equipped with a standard USB port. Thereby, the configuration can be easily done on a PC / Mac. In addition, the USB port allows the installation of software updates, which Mods4cars provides free of charge.

Since 2001 the company Mods4cars manufactures their SmartTOP convertible top controls. From Alfa, Audi, Bentley, BMW, Chevrolet, Ferrari, Ford, Infiniti, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, Maserati, Mazda, McLaren, Mercedes-Benz, Mini, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Volkswagen to Volvo. All popular convertible and roadster models are supported.

The comfort control for the Ferrari 360 and F430 Spider is available for 299,00 Euro + tax. SmartTOP convertible top modules are also available for the Ferrari California and the 458/488 Spider.

A product video can be viewed here:

http://youtu.be/oKIIeV3Z_YM

For more Information:

http://www.mods4cars.com

###

About Mods4cars:

Mods4cars was founded in 2002 from the idea to add a highly demanded feature to the otherwise almost perfect Porsche Boxster: Comfort One-Touch roof operation while driving at slow speeds. The resulting product offered not only that, but also allowed quick and easy installation by just swapping out a relay box, thus leaving no traces and no permanent changes on the vehicle. The first SmartTOP roof controller was born.

The success of their first products in Germany and Europe prompted them in late 2004 to move operations to the USA, to be able to serve the American market as well as all other English speaking countries such as Australia, UK and South Africa from one central location. Their business has grown to a full-fledged international corporation with an office in Las Vegas and a full line of innovative products as well as distributors and installation partners all over the globe.

Being highly specialized in the development and distribution of aftermarket roof- and comfort controllers since 2002 allows them to offer an unsurpassed level of competence and product quality. Their main goal is optimization of each individual product to a maximum in compatibility, usability and intuitive operation. They put greatest effort into development and quality checks of all their products to achieve this goal and meet all expectations of their customers.

The extraordinary success of their products is also based on the great communication with their customers, which usually already starts for each new product during the development and prototyping phase.

Kontakt
Mods4cars LLC
Sven Tornow
E. Flamingo Rd #3100 1350
89119 Las Vegas (NV) – USA
+1-310-9109055
tornow@mods4cars.com
http://www.mods4cars.com

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/new-smarttop-convertible-top-control-for-ferrari-360-and-f430-spider-now-available/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: Available, control, Convertible, F430, Ferrari, SmartTOP, Spider

eROCKIT beim Greentech Festival: Nico Rosberg, Andreas Scheuer und Michael Müller bestaunen Elektromotorrad

11. Juni 2019 von Frank Werle

eROCKIT beim Greentech Festival: Nico Rosberg, Andreas Scheuer und Michael Müller bestaunen Elektromotorrad

Michael Müller (Reg. Bürgermeister), Andreas Zurwehme (eROCKIT) und Marco Voigt (Greentech Festival)

In den letzten Tagen war Berlin besonders grün und rasant. Neben der Formel E stiegen am ehemaligen Flughafen Tempelhof das Greentech Festival und die Greentech Exhibition. Bahnbrechende nachhaltige Technologien und Innovationen begeisterten rund 30.000 Besucher. Mittendrin das pedalbetriebene Elektromotorrad eROCKIT. Ex-Formel 1 Weltmeister Nico Rosberg (Mitgründer des Greentech Festival), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michel Müller (SPD) bestaunten das eROCKIT und saßen Probe.

Andreas Zurwehme (Geschäftsführer der eROCKIT Systems GmbH): „Das Greentech Festival hat bewiesen, dass die Zukunft der Mobilität bereits voll im Gange ist. Wir freuen uns mit dem eROCKIT einen Teil dazu beitragen zu können. Die durchweg positive Resonanz der prominenten Festival-Gäste und der tausenden Besucher bestärkt uns in unseren Aktivitäten, die Elektromobilität den Menschen näher zu bringen.“

Das Elektro-Zweirad eROCKIT besitzt eine intuitive Pedalsteuerung und bedient sich gewohnt simpel wie ein Fahrrad, überrascht dabei jedoch mit der Beschleunigung eines Sportwagens. Höchstgeschwindigkeit über 80km/h, Akku-Reichweite über 120 Kilometer. eROCKIT wird im brandenburgischen Hennigsdorf bei Berlin entwickelt und produziert. Der Vorverkauf für die ersten Fahrzeuge der eROCKIT Limited Edition 100 hat begonnen.

Im diesem Sommer geht eROCKIT auf Roadshow durch Deutschland, mitfinanziert durch eine Crowdfundingkampagne, an der man sich noch bis zum 9. Juni 2019 beteiligen kann. Es warten jede Menge hochwertige Dankeschöns auf die Unterstützer. Mehr Infos unter: https://www.startnext.com/erockit

Mehr Fotomaterial / Interviews auf Anfrage, Abdruck honorarfrei.

Pressekontakt:

presse@erockit.de

Telefon 03302-2309-125

Website: http://www.erockit.de

Die eROCKIT Systems GmbH entwickelt und produziert mit einem Team von internationalen Zweirad-Experten Elektrofahrzeuge in Hennigsdorf bei Berlin. eROCKIT ist ein pedalbetriebenes Elektromotorrad, ausgestattet mit modernster Akku-Technologie. eROCKIT® und Human Hybrid® sind eingetragene Marken der eROCKIT Systems GmbH. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt die eROCKIT Systems GmbH über die Förderprogramme „Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG F+E)“ im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) sowie „Gründung innovativ“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF). Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Ziel der Förderprogramme ist u.a. die Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Land Brandenburg, wie z.B. von e-Mobility-Startups. Die Projekte tragen den Titel „Entwicklung einer neuen Batterie nebst Software“ sowie „Vorproduktionsaufbau und Erstellung Fahrzeuggerüst“.

Kontakt
eROCKIT Systems GmbH
Andreas Zurwehme
Eduard-Maurer-Str. 13
16761 Hennigsdorf
03302/2309-125
presse@erockit.de
https://www.erockit.de/

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/erockit-beim-greentech-festival-nico-rosberg-andreas-scheuer-und-michael-mueller-bestaunen-elektromotorrad/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: Andreas, beim, bestaunen, Elektromotorrad, eROCKIT, Festival, Greentech, Michael, Mueller, Nico, Rosberg, Scheuer

Die Generation Y am Steuer: Daten, Fakten, Einblicke

9. Juni 2019 von Frank Werle

Connected Car-Spezialist Bright Box veröffentlicht Ergebnisse einer Studie zum Fahrverhalten in 5 Europäischen Ländern

Die Generation Y am Steuer: Daten, Fakten, Einblicke

Die von Bright Box zum kostenlosen Download bereitgestellte Studie bietet detaillierte Einblicke in das Fahrverhalten der in den 1980er bis späten 1990er Jahren geborenen so genannten Generation Y: Geschwindigkeit, besuchte Orte, saisonbedingte Unterschiede im Fahrverhalten, bevorzugte Straßen, Routen, Parkplätze usw. Die anonymisierte Recherche bietet wertvolle Informationen, mithilfe derer insbesondere Automobilhersteller und -Vertriebe die Kundenbindung erhöhen und die Kommunikation mit ihrer Zielgruppe intensivieren können.

Bright Box wertet seit mehr als 5 Jahren Daten aus. Die ins Kfz integrierte Hardware von Bright Box generiert bis zu 8,7 Millionen Datensätze zum Fahrzeugstatus; das entspricht einem Durchschnitt von über 2,3 Millionen Datensätzen. Insgesamt wurden so mehr als 100 Terabyte an Daten vernetzter Autos in verschiedenen Ländern gesammelt. Für die aktuelle Studie wurden anonymisierte Daten mobiler Verbraucher aus 5 europäischen Ländern zwischen 18 und 35 Jahren analysiert, welche die Connected Car-Dienste von Bright Box nutzen: Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und Großbritannien.

Wir haben keine Hypothesen aufgestellt, können jedoch Autoherstellern und Händlern durch unsere Studie wertvolle Hinweise für ihre Marketingaktivitäten an die Hand geben. Auf Basis unserer Erkenntnisse formulierte unser Team Vorschläge für kundenbindende Maßnahmen und zielführende Vertriebsaktivitäten, erklärt Alexander Dimchenko von Bright Box.

So zeigt der primär den Automobilmarkt adressierende Bericht beispielsweise, dass junge Spanier forscher unterwegs sind, als die anderen in der Studie vertretenen Europäer. Zugleich zeigt die Studie auch, dass die Generation Y defensiver unterwegs ist, als man gemeinhin annehmen mag. Weiterhin ergab die Analyse, dass die fokussierte Verbrauchergeneration in den einbezogenen Ländern durchschnittlich alle 3 Monate zum Händler geht. 25% gehen sogar einmal im Monat zum Händler und nur 10% sind dort weniger als einmal im Jahr anzutreffen. Millennials nutzen ihre Autos vor allem, um Orte zu besuchen, die mit Lebensmitteln zu tun haben: Restaurants, Bars, Läden. Neben Fahrten zu Tankstellen und Parkplätzen zeigt die Studie auch, dass Millennials mit vielen Fahrten zu sozialen Orten wie Kindergärten oder Schulen durchaus auch das Klischee vom Mama- und Papa-Taxi erfüllen.

Die technologische Grundlage für die Studie bildet die KI-basierte Connected Car-Plattform Remoto AI 2, die Bright Box vor zwei Jahren entwickelt hat. Remoto AI dokumentiert Fahrten und erkennt Fahrereignisse wie Beschleunigung, Abbremsen, Kurven, Stopps, Überholmanöver etc. Eine Analyse individueller Fahrstile bildet die Unfallwahrscheinlichkeit ab, prognostiziert den Kraftstoffverbrauch eines Fahrers, weist auf Wartungsintervalle hin und identifiziert Nutzergruppen nach Fahrstil, Reisezielen, Fahrzeiten und stellt zu guter Letzt auch die Risikobereitschaft der untersuchten Altersgruppe hin.

Weitere Informationen hält die Studie „Millennials in Bewegung“ zum kostenlosen Download bereit: https://remoto.com/report-about-millennials-driving/

Bright Box (zu 100% im Besitz der Zurich Insurance Group) ist ein globales Unternehmen, das auf Lösungen und Plattformen im Connected-Car-Bereich spezialisiert ist. Bright Box bietet die schlüsselfertige Connected Car Plattform Remoto. Remoto verbindet Fahrer mit ihren Autos und Autohersteller (OEMs), Händler und Drittanbieter mit den Fahrzeugen. Bright Box wurde von Technavio zu einem der Top-5-Anbieter im Connected-Car-Markt von 2017 bis 2021 ernannt und von Berg Insight zu einem der Top-300-Unternehmen im Internet der Dinge gekürt.

Firmenkontakt
Bright Box
Svetlana Molchanova
Voie du Chariot 3
1003 Lausanne
+79651552667
svva@bright-box.com
http://www.remoto.com

Pressekontakt
PerlwitzPresse
Annette Hartung-Perlwitz
Mozartstr. 26
36137 Großenlüder
06648 629018
annette@perlwitz.com
http://www.remoto.com

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/die-generation-y-am-steuer-daten-fakten-einblicke/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: Daten, Einblicke, Fakten, Generation, Steuer

Autokauf im Einkaufszentrum

9. Juni 2019 von Frank Werle

Extended Virtual Reality Store: Ein goldener Aufstieg!

Autokauf im Einkaufszentrum

P. Kern (Autoactiva ), C. Paul (Autoactiva ), Diana Schreiber (Forum Hanau), L. Paul (Autoactiva)

Am 3. Mai 2019 wurden die Preisträger der 5. German Stevie Awards im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski in München verliehen.

Die Hanauer Werbeagentur Autoactiva wurde gleich zweimal mit dem goldenen Stevie Award ausgezeichnet. Herr Paul, Inhaber und Geschäftsführer der Autoactiva Werbeagentur, konnte an diesem Abend als GOLD STEVIE® WINNER im Bereich:

Unternehmen des Jahres – Werbung, Marketing & Public Relations

Brand Experience des Jahres – Verbraucher Ford Virtual Reality Store

die beiden Auszeichnungen mit nach Hause nehmen. „Wir sind stolz auf diese doppelte Auszeichnung und bedanken uns bei unserem Team und hochinnovativen Kunden die immer etwas mutiger sind als Andere und uns diesen Erfolg ermöglicht haben.“

In der Autoindustrie ist das Thema Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Auch der Handel sucht nach neuen, digitalen Wegen beim Verkauf von Produkten. Im September 2018 hat die Hessengarage den ersten Online-Extended-Virtual-Reality Store eröffnet. Die Autoactiva Werbeagentur GmbH hat in Kooperation mit der Autohaus Hessengarage GmbH dieses einzigartige Pilot-Projekt auf den Weg gebracht. Als Standort wurde bewusst das neue Forum Hanau gewählt, dies bietet die idealen Räumlichkeiten und die nötige Besucherfrequenz.

„Wir haben die erforderliche Technik für diesen Store entwickelt und es ist für uns selbstverständlich, dass wir diese am Geschäftssitz unseres Unternehmens Hanau vorstellen“, erklärt Autoactiva Geschäftsführer Leonhard Paul. Rund 400 Fahrzeugmodelle wurden in den vergangenen Jahren digitalisiert und in dem aktuellen Programm erfasst. Es stehen etwa 4.000 Perspektiven pro Modell und 16 verschiedene Farben bei der virtuellen Auswahl zur Verfügung.

Kunden können sich in dem 61 Quadratmeter großen Store per Virtual Reality und 3D- Konfigurator ihr Wunschauto aus nahezu allen aktuellen Ford Modellen individuell zusammenstellen und sich virtuell hinters Steuer setzen. Die Präsentation der neuesten Fahrzeugmodelle der Marke Ford erfolgt ganz ohne ausgestellte Fahrzeuge mittels Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Online Reality (OR). Mit diesem einzigartigen Store-Konzept hat die Hanauer Agentur gleich 2 Preise abgeräumt.

Diese völlig neue Art der Autopräsentation ist ganz einfach per Klick auf den Controllern oder mit den kabellosen VR-Brillen durch Kopfbewegungen (Head Tracking) kennenzulernen. Verwendet werden stationäre Systeme, wie zum Beispiel Oculus Rift, als auch mobile Systeme wie Google Cardboard, Samsung Gear und einem digitalen Trailer.

„Wir werden da sein, wo der Kunde ist““, erklärt Leonhard Paul. „Eine digitale und virtuelle Autopräsentation auf kleinstem Raum ist der Hintergrund des Projektes.“

Es endet nicht in der virtuellen Welt. Kunden können vor Ort mit fachkundigen Beratern die gewünschten Modelle durch Probefahrten testen, hierzu stehen in der Tiefgarage des Shopping Centers Hanau Fahrzeuge bereit.

Autoactiva Werbeagentur – Die Agentur für den Autohandel.

Seit den 90er Jahren aktiv für die Automobilbranche.

Was erwarten Sie von Ihrer Werbeagentur? Günstige Arbeit? „Billig!“ finden Sie an jeder Ecke. Schnelligkeit? Das bieten die meisten. Ausgefallene Ideen? Hier trennt sich langsam die Spreu vom Weizen. Spezialisierung? Da lichten sich die Reihen noch stärker. Mehr als 2 Jahrzehnte Erfahrung, die alles zu einem perfekt funktionierenden Ganzen schmiedet?

Jetzt kann man die Namen an einer Hand abzählen – und wenn es um die Autobranche geht, ist die Wahl klar: Autoactiva.

Egal ob es um Print, Online, Funk, Events oder Verkaufsförderung geht. Von unseren exzellenten Media-Strategien und der hocheffizienten Budgetierung ganz abgesehen. Autoactiva ist ein Name, den Sie bei Planung und Durchführung Ihrer Werbemaßnahmen bald nicht mehr missen wollen – probieren Sie es aus!

Kontakt
Autoactiva Werbeagentur GmbH
Eva Oehm
Cornicelius Str. 8
63450 Hanau
06181 9090-150
e.oehm@autoactiva.de
http://www.autoactiva.de

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/autokauf-im-einkaufszentrum/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: Autokauf, Einkaufszentrum

GS YUASA informiert: Der Unterschied zwischen AGM- und EFB-Autobatterien

8. Juni 2019 von Frank Werle

Die Batterie-Technologien im Vergleich

GS YUASA informiert: Der Unterschied zwischen AGM- und EFB-Autobatterien

AGM-Batterie (Serie 9000) und EFB-Batterie (Serie 7000) aus der YBX-Baureihe von GS YUASA.

Düsseldorf, Mai 2019 – Um die wachsenden Ansprüche der Fahrzeuge an eine hohe Leistungsfähigkeit zu erfüllen, hat GS YUASA innerhalb der YBX-Baureihe zwei Serien an Autobatterien entwickelt – die AGM-Batterien der 9000-Serie und die EFB-Batterien der 7000-Serie. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen beiden Batterietechnologien?

AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat, säure-gebunden) besitzen eine lange Lebensdauer, eine sehr gute Vibrationsfestigkeit und hohe Kaltstartwerte. Dabei sind die Batterien komplett wartungsfrei, weil sie keinerlei Wasserverbrauch aufweisen und auslaufsicher sind. Ihr Design entspricht den aktuellen OEM-Fahrzeugansprüchen und sie sind mit empfindlicher elektronischer Ausrüstung kompatibel. Dank dieser Eigenschaften wird die AGM-Technologie serienmäßig in vielen Luxusautos sowie in Start-Stopp-Fahrzeugen mit erhöhtem Anspruch an die Batteriefunktionen eingebaut.

EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery, geflutet, auch ADB oder ECM) verfügen im Vergleich zu herkömmlichen gefluteten Batterien über eine erhöhte dynamische Ladestromannahme von +170%. Auch die Zyklenlebensdauer fällt im Vergleich zu herkömmlichen gefluteten Batterien um +100% höher aus. Zudem besitzen sie einen verschlossenen Kipp-Doppeldeckel mit integrierter Flammsperre. Sie entsprechen ebenfalls den aktuellen OEM-Fahrzeugansprüchen und ihre Technologie wird serienmäßig in viele Start-Stopp-Einsteigerfahrzeuge eingebaut. Auch für anspruchsvolle Anwendungen wie wiederholte Tiefentladung, z. B. bei Polizeifahrzeugen und Taxis, eignen sich die Batterien von GS YUASA.

AGM und EFB im Vergleich:

EFB-Batterien wurden als kostengünstige Variante zu AGM-Batterien mit nahezu gleichen Eigenschaften in Bezug auf ihre Leistung eingeführt. Der Unterschied besteht in der Technologie – bei AGM-Batterien ist die Säure im Glasmattenseparator gebunden, EFB-Batterien sind geflutet. AGM-Batterien verfügen über eine längere Zykluslebensdauer und eine höhere Energiedichte, die während des Starts zu einer schnellen Motordrehung und somit maximalen Kraftstoffeffizienz führt. So eignen sich AGM-Batterien vor allem dazu, die Ansprüche höherwertiger Fahrzeuge zu erfüllen. Dazu gehören Technologien wie Start-Stopp, Passive Boost und Nutzbremsung bzw. Rekuperationsbremsung, bei der beim Bremsen des Fahrzeugs ein Teil der Energie zurückgewonnen wird.

GS YUASA ist weltweit führender Hersteller von Batterien sowie Erstausrüster vieler großer Marken. Jede Batterie ist genauso leistungsstark, hochwertig und zuverlässig wie die Original-Autobatterie. Die Hochleistungsbatterien der YBX-Serie werden nur von GS YUASA produziert und sind eingetragene Marken von GS YUASA.

Die GS YUASA Battery Germany GmbH, gegründet 1983 als YUASA Battery (Europe) GmbH, hat ihren Sitz in Düsseldorf und betreut von dort aus 15 Länder innerhalb Europas. Zu den drei Geschäftsbereichen zählen neben dem Bereich Automotive (Automobil-Starterbatterien) zudem Motorcycle (Motorrad-Starterbatterien) und Industrial (Industriebatterien für Standby- und zyklische Anwendungen).

GS YUASA ist Sponsor des Repsol Honda Teams HRC in der MotoGP.

Firmenkontakt
GS YUASA Battery Germany GmbH
Raphael Eckert
Europark Fichtenhain B 17
47807 Krefeld
+49 (0)2151 82095-00
info@gs-yuasa.de
http://www.gs-yuasa.de

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH
Sabrina Hausner
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 55917-0
sabrina@lorenzoni.de
http://www.lorenzoni.de

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/gs-yuasa-informiert-der-unterschied-zwischen-agm-und-efb-autobatterien/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: EFBAutobatterien, informiert, Unterschied, YUASA, zwischen

Schreiben E-Scooter Verleiher 2019 endlich Gewinne?

7. Juni 2019 von Frank Werle

Schreiben E-Scooter Verleiher 2019 endlich Gewinne?

E-Scooter liegen 2019 voll im Trend!

Das Sharing-Modell lebt bis jetzt vom Prinzip Hoffnung

Sind E-Scooter Sharing Anbieter wie Bird, Lime etc. eigentlich profitabel? Gute Frage. Das Geschäftsmodell beider Unternehmen war von Anfang an das Gleiche: E-Scooter ohne eigene Dockingstation werden in Städten entgeltlich zum Verleih angeboten. Von Beginn an versuchten sie schnell zu wachsen und aggressiv neue Märkte zu erobern.

Ebenso preislich agierten Lime und Bird praktisch im Gleichschritt: Pro Fahrt verlangten sie 1 US-Dollar für das Freischalten und 15 Cent pro Minute. (In Europa sind die Preise dieselben, eben nur in Euro). Am Anfang schien dieses Modell auch zu funktionieren. Angesichts der zu erwarteten Fixosten und der variablen Kosten blieb unterm Strich ein kleiner Profit über.

Unerwartete Probleme für Bird, Lime & Co

Relativ schnell tauchten aber vermehrt Probleme auf, mit denen die Unternehmen in dem Ausmaß wohl nicht gerechnet hatten: Roller wurden gestohlen, kaputt gemacht und achtlos auf Straßen oder Gehwegen zurückgelassen.

Das wiederum rief die Kommunen auf den Plan, die einerseits die neuen Fortbewegungsmittel zwar begrüßten, andererseits aber auch keine Schwierigkeiten haben und – nur zu verständlich – keine Verantwortung übernehmen wollten. Die Städte reagierten daher mit einer breiten Palette an Genehmigungsgebühren und Steuern.

Unabhängig davon versuchten Bird, Lime etc ihr Einheitsmodell über jeden neuen Markt überzustülpen, ohne eventuell auf örtliche Gegebenheiten oder Unterschiede einzugehen. Die Herausforderungen, denen sie begegnet sind, sind nicht überraschend. Ihr Modell funktionierte ganz einfach nicht überall so, wie erwartet.

Mikromobilität ist ein praktisches und nützliches Konzept mit einem enormen Potenzial. Dieses Potential kann jedoch nur dann auch voll ausgeschöpft werden, wenn das E-Scooter Sharing auch sorgfältig auf die einzelnen Märkte abgestimmt wird. Mit anderen Worten, eine Einheitsgröße passt letztlich nicht für alle.

Bird reagiert mit massivem Preisanstieg

Dass eine Anpassung erforderlich ist, hat Bird Anfang April nunmehr auch indirekt bestätigt. Das Unternehmen hat sich nämlich dazu entschlossen hat, auf Marktfaktoren zu reagieren:

„Genauso wie bei Taxis, Big Macs oder bei einer Tasse Kaffee variieren unsere Preise jetzt je nach Stadt“, sagte das Unternehmen in einer Erklärung.

Dementsprechend hat Bird nunmehr damit begonnen, die Preise zu erhöhen. In Detroit hat das kalifornische Unternehmen etwa den Preis pro Minute von früher 15 Cent auf 33 Cent angehoben. In Baltimore kostet eine Fahrminute nunmehr 29 Cent. In Raleigh, North Carolina, verrechnet Bird neben 1 US-Dollar für das Freischalten noch zusätzlich 2 US-Dollar Transportgebühr.

Werden Sharing-Anbieter jetzt profitabel?

Mit dieser Anhebung der Preise erhöhen sich die Chancen, dass E-Scooter Sharing auch nachhaltig betrieben werden kann. Eines ist jedenfalls klar: Wenn ein Gigant wie Bird mit einer Unternehmensbewertung von 1 Milliarde US Dollar es für notwendig hält, die Preise anzuheben, werden die anderen Anbieter bestimmt auch bald nachziehen. Es wird sich zeigen, ob die Kunden diesen Preisanstieg auch mitmachen. Früher oder später wird es ohnehin zu einer Marktbereinigung unter den Sharing-Anbietern kommen.

Grundsätzlich geht der Trend weltweit in Richtung einer Sharing Economy. Man siehe Spotify, Netflix, Car-Sharing etc. Es darf daher nicht verwundern, dass auch in diesem Bereich step by step die Preise nach oben gehen. Wenn sich die städtische Bevölkerung auf der ganzen Welt vom privaten Fahrzeugbesitz weg zu billigeren, multimodalen Verkehrslösungen entwickelt, wird auch die Bereitschaft, mehr für Transit- und First-and-Last-Mile-Mobilitätsdienste zu investieren, wahrscheinlich zunehmen.

Wer wirtschaftlich denkt, greift zum eigenen E-Scooter

Andererseits rentiert sich ein eigener E-Scooter bereits jetzt nach 2 bis 3 Monaten regelmäßiger Nutzung. In Zukunft wird diese Rechnung noch eindeutiger zu Gunsten eines eigenen E-Scooters ausschlagen. Wer wirtschaftlich denkt, wird sich dann wohl eher für den Kauf eines Elektro-Scooters anstatt dauernder Miete entscheiden.

Alle Infos zum E-Scooter-Kauf! Wie lange hält der Akku? Wo darf ich fahren? Welcher Elektro-Roller hat eine Straßenzulassung? … und vieles mehr! Dazu findest du noch umfassende Produktbeschreibungen zu den besten Modellen sowie die günstigsten Angebote! Schau rein!

Kontakt
E-Scooter Ratgeber
Ernst Irndorfer-Bartnicki
Avenue Princesse Grace 11
98000 Monaco
0033648211323
admin@e-scooter-kaufen.com
https://e-scooter-kaufen.com/

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/schreiben-e-scooter-verleiher-2019-endlich-gewinne/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: 2019, Endlich, EScooter, Gewinne, schreiben, Verleiher

KFZ Sachverständiger Marl, Herten und Recklinghausen

7. Juni 2019 von Frank Werle

Top Unfall-Gutachten, Gutachter, Haltern, Dorsten

KFZ Sachverständiger Marl, Herten und Recklinghausen

KFZ Sachverständiger Marl, Herten und Recklinghausen. Unfall-Gutachten & Gutachter Haltern & Dorsten

Im Falle eines Unfalls wird für die Haftpflicht- und Kaskoversicherungen oftmals ein KFZ Gutachten in Marl oder Umgebung nötig. Nun stellt sich natürlich die Frage, was ein Gutachten aus Marl, ein Gutachten aus Herten, ein Gutachten aus Recklinghausen, ein Gutachten aus Haltern oder ein Gutachten aus Dorsten im eigentlichen Sinne ist. Entscheidende Inhalte sind die Dokumentationen über die Fahrzeugdaten und den Fahrzeugzustand. Entsprechend der Herstellerangaben werden hier auch die Instandsetzungskosten kalkuliert und ein Wiederbeschaffungswert bestimmt. Für die technische Untersuchung steht entweder ein KFZ Meister aus Marls, ein KFZ Meister aus Herten, ein KFZ Meister aus Recklinghausen, ein KFZ meister aus Haltern oder ein KFZ Meister aus Dorsten zur Verfügung. Ein Gutachten aus Marl von einem KFZ Meister aus Marl bzw. einem Gutachter aus Marl oder Umgebung kann natürlich auch ganz private Anfragen entgegennehmen. Eine objektive Gebrauchtwagenbewertung etwa ist für einen Gutachter aus Marl, einen Gutachter aus Herten, einen Gutachter aus Recklinghausen, einen Gutachter aus Haltern oder einen Gutachter aus Dorsten tägliche Arbeit. Ein solches Gutachten aus Marl hilft beispielsweise beim Verkauf eines Wagens. Interessant sind Gutachten auch bei einer Bewertung von Oldtimern oder Leasingfahrzeugen. Ein KFZ Sachverständiger aus Marl, ein KFZ Sachverständiger aus Herten, ein KFZ Sachverständiger aus Recklinghausen, ein KFZ Sachverständiger aus Haltern oder ein KFZ Sachverständiger aus Dorsten bewertet solche Fahrzeuge vor allem nach dem Ist-Zustand. Das entsprechende Gutachten aus Marl, das Gutachten aus Herten, das Gutachten aus Recklinghausen, das Gutachten aus Haltern und das Gutachten aus Dorsten erfasst alle relevanten Fakten und auch den aktuellen Zeitwert dazu.

Ein besonderer Arbeitsbereich ist das Motorengutachten, das unser KFZ Sachverständiger aus Marl, unser KFZ Sachverständiger aus Herten, unser KFZ Sachverständiger aus Recklinghausen, unser KFZ Sachverständiger aus Haltern und unser KFZ Sachverständiger aus Dorsten durchführt. In diesem Fall geht es konkret und ausschließlich um die Beurteilung von Motorschäden. Die verschiedenen Motoren aller gängigen Fahrzeuge werden dabei einer intensiven Analyse unterzogen, um auch kleine oder beginnende Schäden zu ermitteln. Das entsprechende Gutachten aus Marl, das Gutachten aus Herten, das Gutachten aus Recklinghausen, das Gutachten aus Haltern oder das Gutachten aus Dorsten fassen die Ergebnisse zusammen. Erstellt werden diese Gutachten in der Regel in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen KFZ Meister aus Marl, dem KFZ meister aus Herten, dem KFZ Meister aus Recklinghausen, dem KFZ Meister aus Haltern oder dem KFZ Meister aus Dorsten. Neben dem eigentlichen Feststellen eines Motorschadens geht es dem Gutachter aus Marl, dem Gutachter aus Herten, dem Gutachter aus Recklinghausen, dem Gutachter aus Haltern und dem Gutachter aus Dorsten vor allem darum, die Schadensursache und entsprechende Verantwortlichkeiten zu ermitteln. Natürlich ermittelt ein KFZ Sachverständiger aus Marl, ein KFZ Sachverständiger aus Herten, ein KFZ Sachverständiger aus Recklinghausen, ein KFZ Sachverständiger aus Halter und ein KFZ Sachverständiger aus Dorsten die anfallenden Reparaturkosten oder Alternativen zu einer Reparatur.

In den meisten Fällen kommt ein KFZ Sachverständiger aus Marl und Umgebung aber dann zum Einsatz, wenn sich ein Unfall ereignet hat. Zwar kann jeder Unfallbeteiligte freiwillig einen Gutachter aus Marl, einen Gutachter aus Herten, einen Gutachter aus Recklinghausen, einen Gutachter aus Haltern oder einen Gutachter aus Dorsten beauftragen, in der Regel bestellen aber die entsprechenden Versicherungen einen Gutachter aus Marl oder Umgebung. Dieser erstellt dann, wie bereits erläutert, ein Gutachten in Zusammenarbeit mit einem KFZ Meister aus Marl, einem KFZ Meister aus Herten, einem KFZ Meister aus Recklinghausen, einem KFZ Meister aus Haltern oder einem KFZ Meister aus Dorsten. Ein KFZ Sachverständiger aus Marl ermittelt dann mit dem KZF Meister aus Marl die genaue Schadenshöhe, den Restwert und die Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Diese ermittelten Werte vom Gutachter aus Marl und dem KFZ Meister aus Marl sind die Grundlage für die Versicherung zur Bestimmung der auszuzahlenden Versicherungssumme.

Besuchen Sie unsere Webseite https://unfallgutachten-konrad.de und kontaktieren Sie uns bei Fragen.

Kontakt:

Tel: 02365/8569285

E-Mail: office@gutachten-konrad.de

Webseite: https://unfallgutachten-konrad.de

Professioneller Gutachter in Marl, Recklinghausen, Herten, Haltern und Dorsten.

Firmenkontakt
Kfz Sachverständigenbüro
Dirk Konrad
Kreuzstraße 19
45770 Marl
02365/8569285
office@gutachten-konrad.de
https://unfallgutachten-konrad.de

Pressekontakt
IMS-Deluxe
Luciano Longo
Mainparkstr. 1
63814 Mainaschaff
06021/8629465
info@ims-deluxe.de
http://www.ims-deluxe.de

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/kfz-sachverstaendiger-marl-herten-und-recklinghausen/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: Herten, Marl, Recklinghausen, Sachverständiger

Auf Spurensuche. Oder: Drücken, wischen, greifen

7. Juni 2019 von Frank Werle

Die Experten von Da Vinci Engineering überprüfen im Auftrag verschiedener OEM die Bedienkonzepte künftiger Fahrzeugreihen auf ihre Funktionalität.

Auf Spurensuche. Oder: Drücken, wischen, greifen

Da Vinci Engineering (Bildquelle: © Marian Burkardt, BURKart Fotografie)

Mehr über Da Vinci Engineering

Käufer neuer Autos treffen auf eine Vielzahl von immer komplexeren Komponenten und Funktionen. Head-up-Display, Querverkehrswarner, Online-Navigation – mit jeder neuen Fahrzeuggeneration ziehen neue Assistenz- und Sicherheitssysteme ins Auto ein. Und doch sollte alles möglichst leicht bedienbar sein. Keine einfache Aufgabe für die Fahrzeugingenieure, denn die Komplexität der verbauten Technik ist enorm. Die Hersteller kennen die Problematik und setzen deshalb auf möglichst intuitive und einfache Bedienstrukturen.

Dabei hilft ihnen der Stuttgarter Personaldienstleisters Da Vinci Engineering. Dessen Ingenieure übernehmen die Gesamtabsicherung der Funktionalität der Bedienelemente im Fahrzeug. Im Klartext: Als neutraler Mittler zwischen Zulieferer und Fahrzeugentwickler prüfen sie aus der Sicht des Nutzers, ob jedes Bedienelement so funktioniert, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist und der Kunde erwartet. Dazu arbeiten die Da Vinci Engineering-Profis Tür an Tür mit den Ingenieuren der OEM. „Als externer Dienstleister haben wir immer eine gesunde Distanz zum Produkt und sind damit prädestiniert, Unstimmigkeiten aufzuspüren und Fehler zu lokalisieren“, sagt Ingenieur Dirk Pühl, der seit vielen Jahren für Da Vinci Engineering tätig ist.

Die Zusammenarbeit zwischen OEM und Da Vinci Engineering erfolgt nach den immer gleichen Vorgaben. Zu Beginn der Zusammenarbeit legt der Hersteller fest, wie das System funktionieren sollte. Dann folgt die Theorie, indem die Wünsche des Herstellers mit den gesetzlichen Vorgaben abgeglichen werden. Ist die Größe des Head-up-Displays erlaubt? Entspricht die Lage des Warnblink-Schalters den gesetzlichen Vorgaben? Könnte das Infotainmentsystem den Fahrer zu sehr ablenken?

Dann folgen Gespräche mit den Lieferanten. Es gilt zu klären, wann sie die ersten Muster liefern können. Prüfspezifikationen werden im Lastenheft festgelegt, eine Testreihe ausgearbeitet. Nach und nach entsteht so ein Entwicklungs-Fahrplan, an dessen Ende die Freigabe durch den Hersteller steht.

Erst dann beginnt der praktische Teil. Prüfstände werden aufgebaut, einzelne Bedienelemente getestet. Erscheint die richtige Anzeige, gibt es ungewollte Wechselwirkungen? Entdecken die Experten von Da Vinci Engineering Unstimmigkeiten, klären sie die meist direkt mit dem Lieferanten oder mit der beauftragenden Abteilung. Eventuelle Fehler halten die Ingenieure aber auch in einer Datenbank des Herstellers fest. Jede Fehlfunktion wird anhand von Messprotokollen dokumentiert, bei Bedarf mit Fotos.

Im nächsten Schritt geht es bereits um die Funktionalität, aber auch um die Haptik, meist anhand eines Musterteils aus dem 3D-Drucker. Die externen Profis prüfen, wie sich Schalter, Tasten oder Touchpad anfühlen, ob die Bedienlogik stimmt. Kommen die Signale richtig an, sind die Tasten mit den korrekten Funktionen belegt? Erst ganz zum Schluss kommt das Fahrzeug ins Spiel. Dann checken die Ingenieure von Da Vinci Engineering das komplette, eingebaute Teil, während der Fahrt auf abgesperrten Strecken in Deutschland und Spanien. Besonders spannend aber sind solche Erprobungsfahrten für Mensch und Material im Winterhalbjahr in Schweden oder auch Norwegen, wenn der Bordcomputer schon mal eine Außentemperatur von minus 30 Grad zeigt. Es ist jedenfalls ein langwieriger Prozess mit etlichen Schleifen und Tests, bis alle Beteiligten ihr ok geben.

Der Käufer eines Autos weiß selten, welch enormer Entwicklungsaufwand selbst in einem kleinen, unscheinbaren Bauteil steckt. Woher auch: Im besten Fall weiß er gar nicht, dass er gerade den Scheibenwischer eingeschaltet oder das Radio leiser gestellt hat. Weil er es intuitiv tat, ohne darüber nachzudenken. Wenn jeder Schalter, jeder Touchscreen oder Touchpad so funktioniert, wie er es erwartet, wenn der Käufer sein Auto abends zufrieden in die Garage fährt, dann wissen auch die Spezialisten von Da Vinci Engineering: Wir haben alles richtig gemacht.

Bildquelle: © Marian Burkardt, BURKart Fotografie

Da Vinci Engineering ist auf Entwicklungsdienstleistungen im Automotivebereich spezialisiert. Hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Technikerinnen und Techniker vermittelt Da Vinci Engineering in innovative Projekte bei namhaften Automobilherstellern und Zulieferern. Zu ihnen zählen Daimler, Porsche, Bosch, Dräxlmaier, Autoliv, Panasonic und Megeneti Marelli. 2005 gegründet, hat Da Vinci Engineering etwa 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von allen Kontinenten. Leidenschaft für die Sache und der Mensch im Mittelpunkt, sei es in der Stuttgarter Verwaltung oder an den jeweiligen Arbeitsplätzen, sind die Leitmotive für den Ingenieurdienstleister. Im Sinne des italienischen Erfinders Da Vinci, werden Kunden unterstützt, die technische Entwicklung im Automobilbereich voranzubringen.

Kontakt
Da Vinci Engineering GmbH
Dipl.-Ing. Massimiliano Cava
Hauptstätter Straße 149
70178 Stuttgart
+49 (0)711-72240-0
+49 (0)711-72240-198
info@davinci.de
https://www.davinci.de/

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/auf-spurensuche-oder-druecken-wischen-greifen/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: drucken, greifen, Oder, Spurensuche, wischen

Aurora Labs stellt Auto Validate vor, um die Typgenehmigung zu erleichtern und Kosten für Automobilhersteller zu senken

4. Juni 2019 von Frank Werle

Die Lösung senkt Kosten und vereinfacht die Einhaltung neuer Vorschriften

Aurora Labs stellt Auto Validate vor, um die Typgenehmigung zu erleichtern und Kosten für Automobilhersteller zu senken

Tel Aviv/München, 03. Juni 2019 – Aurora Labs, Anbieter der selbstheilenden Software für die Automobilindustrie, hat heute auf der TU-Automotive in Detroit Auto Validate vorgestellt. Die auf Machine Learning basierende Line-of-Code-MaintenanceTM-Technologie analysiert Beziehungen zwischen Softwarefunktionen dynamisch, wodurch eindeutig nachweisbar ist, welche Softwareversion auf der Steuereinheit läuft und wann Änderungen daran vorgenommen wurden.

Auto Validate bildet die Beziehungen zwischen Softwarefunktionen ab und ermöglicht es somit, verschiedene Versionen des Softwarecodes zu vergleichen. Dadurch vereinfacht die Lösung den Typgenehmigungsprozess für Automobilhersteller, da sie es ermöglicht, die erforderlichen Tests genau zu bestimmen und die entsprechenden Nachweise für die Regulierungsbehörden zu erbringen. Das spart Zeit und senkt Kosten.

Der Typgenehmigungsprozess umfasst je nach Land unterschiedliche Verfahren und Vorschriften für die Fahrzeugzulassung. In den meisten Ländern, einschließlich aller europäischen Staaten sowie China, Indien und Japan, müssen die Automobilhersteller gegenüber einer nationalen Regulierungsbehörde die Einhaltung der Vorschriften nachweisen. In Nordamerika greift dagegen ein Selbstregulierungsprinzip, wobei die Automobilhersteller bei Bug-Fixes oder Funktionsupdates auf Nachfrage detailliert ihre Compliance belegen müssen.

Auto Validate hilft dabei, die wachsenden Anforderungen zu erfüllen, die mit neuen Vorschriften zur Typgenehmigung einhergehen. Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE), der Mitglieder aus Europa, Nordamerika und Asien angehören, wird voraussichtlich Ende des Jahres neue Vorschriften verabschieden, die im Bericht ihrer Arbeitsgruppe WP.29 detailliert aufgeführt sind. Die WP.29 fordert, dass die Typgenehmigung nach einem Softwareupdate erneuert werden muss, solange das Update nicht nur Fehler behebt oder Sicherheitslücken schließt. Die Pläne der Arbeitsgruppe sehen außerdem vor, dass nur eingeschränkte Tests für eine neue Typgenehmigung erforderlich sind, solange die neuen Softwarefunktionen nur einen kleinen Teil der Fahrzeugsoftware betreffen.

Auto Validate macht Änderungen bestehender Funktionen eindeutig digital nachverfolgbar. Das erleichtert den Nachweis, dass ein Bug-Fix oder ein Sicherheits-Update der Software keine neuen Funktionen hinzugefügt hat und somit keine neue Typgenehmigung erforderlich ist. Wurde das Fahrzeug um neue Funktionen erweitert, dokumentiert Auto Validate außerdem, welche Systeme von dem Update betroffen waren, was den Prüfaufwand für die Typgenehmigung verringert.

„Fahrzeugsoftware wird bald hunderte Millionen Codezeilen umfassen“, erläutert Zohar Fox, CEO von Aurora Labs. „Der Typgenehmigungsprozess ist bereits langwierig und teuer. Die Kombination aus immer mehr Softwareupdates und neuen Compliance-Vorschriften macht ihn immer anspruchsvoller. Wir freuen uns darauf, mit den Automobilherstellern zusammenzuarbeiten und sie dabei zu unterstützen, sich an Veränderungen im Hinblick auf den Typgenehmigungsprozess, die verbundene Haftung sowie die Gewährleistung anzupassen.“

Aurora Labs nimmt eine Vorreiterrolle im Bereich der Self-Healing Software für vernetzte Autos ein und ermöglicht es Automobilherstellern, proaktiv auf künftige Entwicklungen in den Bereichen Softwarearchitektur, Prozessstrukturen und Dienstleistungen zu reagieren. Dynamische, nutzerorientierte Prozesse in der Softwareentwicklung bringen für Automobilhersteller eine Fülle von Chancen und Risiken mit sich, auch nachdem ein Fahrzeug die Produktion verlassen hat. Grundstein der In-Vehicle-Software-Management-Lösung ist die Line-Of-Code-MaintenanceTM-Technologie von Aurora Labs. Aurora Labs bereitet die nächste Generation softwarebasierter Fahrzeugtechnologie auf die Zukunft vor, indem das Unternehmen Machine-Learning-Algorithmen nutzt, um auf einzigartige Weise alle vier Elemente einer sicheren Software-Health-Lösung zu vereinen – das Erkennen und Beheben von Fehlern sowie das Updaten und die Zertifizierung der Software. Auf diese Weise ebnet Aurora Labs den Weg ins Zeitalter des selbstheilenden Autos. Die Software des Unternehmens erkennt fehlerhafte Codezeilen, sagt Ausfallwahrscheinlichkeiten voraus und behebt unterwegs auftretende Störungen. Außerdem werden Softwarefunktionen zuverlässig, kostengünstig und ohne Ausfallzeit für den Kunden an alle Steuereinheiten des Autos ausgeliefert und die aktualisierte Software anschließend überprüft.

Firmenkontakt
Aurora Labs
Rudolf von Stokar
Emmy-Noether-Ring 18
85716 Unterschleißheim
+49 89 2154 2434
–
auroralabs@hbi.de
http://www.auroralabs.com

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
089 / 99 38 87 30
–
auroralabs@hbi.de
http://www.hbi.de

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/aurora-labs-stellt-auto-validate-vor-um-die-typgenehmigung-zu-erleichtern-und-kosten-fuer-automobilhersteller-zu-senken/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: Aurora, Auto, Automobilhersteller, erleichtern, fuer, Kosten, Labs, senken, stellt, Typgenehmigung, Validate

mytaxi wird zu FREE NOW

1. Juni 2019 von Frank Werle

Europas erfolgreichste Taxi-App läutet Markenwechsel ein und stellt sich zukünftig breiter auf

mytaxi wird zu FREE NOW

– Neuer Name und ein noch breiter aufgestelltes Mobilitätsangebot

– E-Scooter Marke hive wird perspektivisch in die App integriert

– Neues Mietwagenangebot mit Fahrer noch in diesem Jahr in Deutschland verfügbar

– FREE NOW vollzieht als erster Service der Markenfamilie (Joint-Venture von BMW und Daimler) den Rebranding-Prozess

Hamburg, 03. Juni 2019 – mytaxi, Europas erfolgreichste Taxi-App, beginnt ab heute mit der Markenumstellung auf FREE NOW. Über einen neuen Startbildschirm in der App, der die Verwandlung des mytaxi Markenlogos zu FREE NOW zeigt, wird dieser Prozess erstmals sichtbar. Zusätzlich werden ab sofort alle Social-Media-Kanäle mit einem Co-Branding versehen.

Mit FREE NOW ändert sich aber nicht nur der Name, auch das Mobilitätsangebot wird verbreitert. Neben der Einbindung von E-Scootern in vielen Märkten wird in Deutschland auch ein Mietwagen-Service mit Fahrer an den Start gehen. FREE NOW möchte Fahrgästen damit noch mehr Flexibilität in Sachen Fortbewegung bieten.

„Uns stehen spannende Zeiten bevor, die sowohl mit großen Chancen als auch neuen Herausforderungen verbunden sind“, so mytaxi CEO Eckart Diepenhorst. „Wir wollen unseren Fahrgästen wertvolle Zeit und ein bisschen Entspannung bieten, während wir uns mit FREE NOW um ihre Fahrt kümmern: Wir finden die komfortabelste und beste Lösung, um unsere Kunden schnell und sicher an ihr Ziel zu bringen. Für unsere Fahrer wird sich unter FREE NOW nichts ändern. Wir sorgen weiterhin dafür, dass viele Kunden unseren Service nachfragen und durch die Ansprache neuer Zielgruppen noch mehr Fahrten generiert werden.“

„Das Rebranding bildet die Grundlage, sich mit einem breiteren Mobilitätsangebot aufzustellen und unseren Fahrgästen Multi-Service-Lösungen in einer App anzubieten. Das Angebot wird von Land zu Land variieren“, so Diepenhorst. Derzeit ist das Unternehmen in neun europäischen Ländern tätig und bietet seine Dienstleistungen in mehr als 100 Städten an.

Trotz der Erweiterung des Geschäftsmodells bleiben Taxifahrer ein wichtiger Teil der Unternehmens-DNA. „Wir sind uns stets bewusst, dass der große Erfolg von mytaxi auf den Leistungen von mehr als 100.000 Fahrern basiert, die unsere App nutzen. Auch als Multi-Service-Anbieter sind unsere Fahrer nach wie vor unsere wichtigsten Partner. Gemeinsam mit ihnen wollen wir weiter wachsen und noch mehr Fahrgäste für unsere Services gewinnen“, erklärt Diepenhorst.

Der vollständige Markenwechsel von mytaxi zu FREE NOW wird noch in diesem Sommer erfolgen. Fahrgäste und Fahrer müssen keine neue App installieren. In den verschiedenen Märkten wird die neue Marke auf den Fahrzeugen sichtbar und parallel mit einer großangelegten Kampagne unterstützt.

mytaxi wurde im Juni 2009 gegründet und war die weltweit erste Taxi-App, die eine direkte Verbindung zwischen Fahrgästen und Taxifahrern herstellt. Mit mehr als 10 Millionen Fahrgästen und 100.000 registrierten Fahrern ist mytaxi die führende Taxi-App in Europa. Seit Februar 2019 ist mytaxi Teil von FREE NOW, dem Ride-Hailing Joint Venture von BMW und Daimler. Im Laufe des Jahres 2019 wird mytaxi in diesem Zusammenhang zu FREE NOW rebranden.

Mit seinen mehr als 600 Mitarbeitern ist mytaxi heute in rund 100 Städten in neun europäischen Ländern aktiv. CEO von mytaxi ist Eckart Diepenhorst.

Firmenkontakt
mytaxi
Falk Sluga
Große Elbstraße 145a
22767 Hamburg
04031766338
mytaxi@adpublica.com
http://www.mytaxi.com

Pressekontakt
ad publica Public Relations GmbH
Robert Kriesten
Poßmoorweg 1
22301 Hamburg
04031766338
robert.kriesten@adpublica.com
http://www.adpublica.com

Original erschienen unter http://auto.pr-gateway.de/mytaxi-wird-zu-free-now/ bei Auto News und Verkehrsnachrichten

Filed Under: Auto und Verkehr Tagged With: Free, mytaxi, wird

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Aktuelles im Magazin:

7 Punkte, über die Sie beim Kauf eines Unternehmens nachdenken müssen

3. März 2022 By Frank Werle

Mysterium DSGVO – Jeder Dritte kennt den Begriff nicht

28. Juni 2019 By Katharina Berger

50% mehr Datenleaks weltweit in nur einem Jahr

19. Juni 2019 By Katharina Berger

Footer

Über Online-Ticker.com

Auf Online-Ticker.com finden Sie ausgewählte Beiträge aus den Bereichen

  • Digitales
  • Online und Medien
  • Digitale Welt
  • Kino und Video
  • Aktuelle Nachrichten

Weitere Portale

  • Reisemagazin.biz
  • Tipp24
  • Funny Sports
  • Ideen-Portal

Impressum / Disclaimer

  • Disclaimer
  • Impressum

Copyright © 2022 Online-Ticker.com